Ich habe in den letzten Monaten viele Experimente mit meinem Blog gemacht. Der größte Teil dieses Experiments war das Experimentieren mit verschiedenen Blog-Engines, u. a. meiner eigenen.
Lange Rede, kurzer Sinn. Ich erkläre diese Experiment(e) für gescheitert. Warum? Ganz einfach: Ich habe dadurch mehr Aufwand als Ertrag. Ursprünglich war mein Ziel, meine Artikel nur noch in Markdown zu verfassen und eigentlich überhaupt kein Backend mehr zu benutzen.
Haken daran ist, dass ich zu viel Zeit darin investieren musste, Pflichtfeatures auch unter den alternativen Engines zu implementieren/ konfigurieren, selbst wenn das nur die Kommentarfunktion war. Letztere hat immer wieder massiv Probleme gemacht habe, weshalb ich zeitweise überhaupt keine Kommentare mehr hatte. Und dadurch wurde jegliche Form von Diskussion im Keim erstickt.
Vergangenes Wochenende war der Punkt erreicht, an dem ich die Rolle rückwärts machen musste. Mein Feed machte durch ein fehlerhaftes Update Probleme, wodurch bei RSS-Readern über 80 neue Artikel eingereicht wurden (sorry dafür!). Viele Artikel waren zusätzlich einfach nur noch kaputt (wegen Importfehlern), damit war der Patient endgültig tot. Daher habe ich mich dazu entschlossen, wieder zu WordPress zurückzukehren und meine (Programmier-)Ressourcen wieder wichtigeren Projekten zu widmen.
Inhaltlich
Ich muss ehrlich zugeben, dass zwischen Fortsetzen und Einstellen von 0fury.de nicht viel Raum waren. In den letzten Monaten war 0fury.de mehr oder weniger nur ein Changelog-Anzeiger für den Distrochooser, aber zu wenig mit informativen Charakter. Damit verlor das Projekt Blogging auch seinen Reiz für mich. Um diese Attraktivität für mich wieder herzustellen habe ich mich nun zu folgenden Änderungen entschieden:
Ich werde meinen Inhalt ändern. Ich will wieder hin zu einem vielseitigeren Inhalt, aktuell war er viel zu eintönig. Daher werde ich hier vermehrt über Sicherheit und/ oder Reverse Engineering (und weitere Theme) schreiben. Damit wir uns nicht falsch verstehen – ich will hier kein Heise Security-Abklatsch aus meinem Blog machen. Eher in die Richtung, was ich mit der Ransomware Zepto gemacht habe. Analysen, Erklärungen. Ich stehe für Wünsche offen!
Das Thema Reverse Engineering bezieht sich vor allem auf das Web. Beginnen werde ich diese Thema mit (einem) Artikel(n) zum Stack von IP-Kameras und wie man sich darauf aufbauend ein Linux-fähiges Webinterface basteln kann.
Zusätzlich werde ich wieder mehr über Themen schreiben, die mich interessieren. Z. B. das Wine 2.0 erschienen ist. Linux & Open Source bleibt nach wie vor im Fokus.
Feeds
Ich lenke einen Teil meiner Feeds um. Ansonsten gilt: Die neue alte Adresse zum Feed lautet https://0fury.de/feed/. Sorry für den Aufwand!
Kommentare
Ihr könnt wieder Euren Senf zu meinen Artikeln ablassen!
tl;dr
Ich gebe 0fury.de nicht auf, ändere aber etwas den Schwerpunkt.
Was ich aus der Geschichte mitnehme
404-Fehler. Es werden etliche Artikel zunächst nicht mehr erreichbar sein. Ich werde die nach und nach umlenken, sofern ich es abdecken kann. Aktuell sind 215 216 Artikel online – mithilfe der Suchfunktion sollte also alles nach wie vor gefunden werden können!
Ich verfolge auch unter WordPress den Ansatz eines Blogs, der seine Besuch nicht überwacht. Ich zähle wieder meine Besucher via Statify, CDN-Dienste sind aus dem Theme entfernt. Google Analytics oder Piwik benutze ich auch weiterhin nicht.